fbpx

Dort wo die Regionen blühen

JOHANNES WOUK IMG 2994 LOWRES

Vanessa Reiner ist Behördenjungelführerin für das LEADER Programm in Unterkärnten. Die Geschäftsführerin der „Regionalkooperation Unterkärnten“ schaut, dass gute Projekte auch gutes EU-Geld bekommen, und die Region aufblühen kann. Wir habe sie im kostbaren HAUS DER REGION in Wolfsberg getroffen und natürlich um Kohle angeschnorrt.

Tief in UK (Unterkärnten), im wunderschönen Lavanttal, liegt Wolfsberg, die Fußballhauptstadt IMSÜDEN.AT. Die ist aber auch (Achtung Wortwitz! >>>) abseits des WAC, ein recht reichhaltiges Dorf. Hier gibt’s zum Beispiel das HAUS DER REGION, eine regionale Vermarktungsplattform, die alle Stückerln spielt. Sieht nicht nur fesch aus, sondern ist auch prall gefüllt mit allerlei Köstlichkeiten aus dem Lavanttal. 120 „Kisten“ mit Produkten aus der Region. Dort treffen wir Vanessa Reiner, sowas wie die „Frau der Region“, das Go-To-Girl für EU-Förderungen, zumindest was solche Projekte, wie eben das Haus der Region, angeht. Vanessa erledigt gerade ihre „regionalen“ Weihnachtseinkäufe und lässt sich dabei von Projektinitiator Roland Bachmann, von der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative, und Regina Ragger, der Projektleiterin und Spezialitätenspezialistin des Hauses, beraten.

IMSÜDEN.AT: Hallo Vanessa! Na, was gibt’s hier Feines?
Vanessa Reiner: Wie wär’s mit einem Straußensteak, Speck vom Mangalizzaschwein oder brauchst du eine Haube aus Alpaca-Wolle?

IMSÜDEN.AT: Vogel Strauß? Alpaca? Wir dachten hier werden Lavanttaler Produkte verkauft?
Vanessa Reiner: Sind es ja auch, die Straußenfarm von Walter Steinkellner ist in Reichenfels (www.straussenhof.co.at) und die Alpacas werden sogar schon auf zwei Lavanttaler Höfen gezüchtet (alpakamode.at & alpakasjosefsberg.at ).

IMSÜDEN.AT: Mhm… das hätten wir jetzt nicht gedacht…
Vanessa Reiner: Trink erstmal einen Schluck guten Lavanttaler Wein vom Gartner. Die Lavanttaler Winzer kennst aber schon, oder?

IMSÜDEN.AT: Ja, die kennt man. Habt ihr hier alle am Start?
Vanessa Reiner: Sicher alle. Roland Bachmann von der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative, die dieses Projekt hier trägt, und die Projektleiterin Regina Ragger haben wirklich ganze Arbeit geleistet. Im HAUS DER REGION gibt’s alles Gute aus der Umgebung zu kaufen. Ein super Team!

IMSÜDEN.AT: Wie ist das ganze zustande gekommen?
Vanessa Reiner: Es gab schon einmal ein Konzept für ein ähnliches Projekt in St. Paul, daraus wurde aber leider nix. Als dann mitten in Wolfsberg dieses historische Haus leer stand, hat man nach Belebungskonzepten gesucht, und da hat Roland Bachmann das Konzept adaptiert und eingereicht.

IMSÜDEN.AT: Und dann kamst du ins Spiel, denn du verteilst ja das Geld, oder?
Vanessa Reiner: Schön wär’s, wenn ich einfach so das Geld verteilen könnt (lacht). Als Geschäftsführerin der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Regionalkooperation Unterkärnten“ ist meine Rolle eher die einer Begleitung bei der Projektentwicklung.

IMSÜDEN.AT: Wie, was? Sorry, wir sind schon bei „Lokale Aktions…“ weggenickt. Kannst du uns, für Normalsterbliche, erklären was du machst?
Vanessa Reiner: Nicht schlafen, aufpassen! Ich schau im Grunde, dass die Projekte, die es wert sind, auch die Förderungen bekommen die sie verdienen und helfe ihnen dabei. Das Team der LAG, bestehend aus 3 Kollegen und mir, macht das im Lavanttal, im Bezirk Völkermarkt und im Rosental – denn das ist die sogenannten Regionalkooperation Unterkärnten.

IMSÜDEN.AT: Und in dieser Rolle warst du auch beim HAUS DER REGION?
Vanessa Reiner: Ja genau. Roland und Regina haben das Projekt eingereicht und ich hab sie dann dabei unterstützt in Summe € 100.000 an Förderungen dafür zu bekommen.

IMSÜDEN.AT: Wir brauchen bitte auch € 100.000…
Vanessa Reiner: (lacht) Tja, dann müsst ihr in unserer Förderstrategie passen, die teilweise vom Bundesministerium vorgegeben wurde und teilweise von uns entwickelt wurde.  Wenn das passt, dann unterstütz ich euch bei der Aufbereitung eures Projekts und unser Vorstand entscheidet dann, ob und wieviel Förderung ihr bekommt. Am Ende muss die Genehmigung von der zuständigen Abteilung für LEADER im Land Kärnten ausgestellt werden. Ich helf euch dann bei dem ganzen Papierkram und durch die Bürokratie, das ist mehr oder weniger mein Hauptjob.

IMSÜDEN.AT: Was ist bitte ein LEADER?
Vanessa Reiner: Das LEADER-Programm ist Teil des Österreichischen Programms für Ländliche Entwicklung, LE2020. Es ist eine Regionalförderung und dient der Erhaltung, Weiterentwicklung und Stärkung des ländlichen Raums. Das Wort selbst hat die EU erfunden und es ist ein Apronym, das: „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“, bedeutet, also soviel wie „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“…

IMSÜDEN.AT: Pfff…. klingt anstrengend. Du bist also praktisch Behördenjungelführerin…
Vaness Reiner: Wenn du so willst, bin ich das wenn es um LEADER-Projekte geht. Ich begleite die Projektträger wirklich durch alle Phasen und koordiniere auch die Behördenkontakte mit Land, Bund und EU. Das ist schon sehr spannend…

IMSÜDEN.AT: Ach, findest du? Was ist in deinem Leben falsch gelaufen, dass du es spannend findest dich mit EU-Förderrichtlinien auseinander zu setzen?
Vanessa Reiner: (lacht) Naja, ich geb schon zu, die ganze Bürokratie ist jetzt nicht sooooo spannend, aber was dann herauskommt, wie die unterschiedlichen Projekte funktionieren und sich auswirken, das macht schon viel Spaß. Ich mein wir stehen jetzt ja hier auch in so einem Projekt und verkosten Lavanttaler Weine, vor einem Jahr stand dieses Haus leer und die Lavanttaler Winzer hatten gar keinen Verkostungsraum…

IMSÜDEN.AT: Ok, wir nehmen alles zurück! Wenn du es so erklärst, dann hast du ja einen ziemlich coolen Job! Du machst was aus deinem Tal!
Vanessa Reiner: Aber nicht nur ich, wir sind ja ein ganzes Team und haben neben unseren — sehr breit aufgestellten — Gremien, dem Vorstand und der Generalversammlung auch 3 Bürostandorte und entsprechende Manager in unseren Teilregionen Lavanttal, Südkärnten und Rosental. Da arbeiten wir sehr eng zusammen und bringen viel weiter. Das ist insofern besonders, weil wir in Österreich 77 solche sogenannten LEADER-Regionen haben, in Kärnten sechs und wir „drei Unterkärntner“ uns zusammengetan haben, um gemeinsam mehr zu bewegen.

IMSÜDEN.AT: Nicht blöd die Unterkärntner! Wie viel Kohle habt ihr im Topf?
Vanassa Reiner: Für die aktuelle Förderperiode, die noch bis 2020 läuft haben bzw. hatten wir 5,3 Millionen Euro zu vergeben. Wir suchen nach wie vor Projekte, haben aber auch schon viel erreicht. Von kleinen Förderungen, wie zum Beispiel der Beleuchtung des Werner Berg Museums in Bleiburg, über naturnahe Projekte, wie die Erschließung eines Hochplateaus auf der Koralpe für Wanderer, bis hin zu Ortsentwicklungsprojekten wie dem Generationenpark in St. Andrä…

IMSÜDEN.AT: Stopp! Was läuft da auf der Koralpe?
Vanessa Reiner: Da gibt es den sogenannten „Bernsteiner Ofen“, eine Gesteinformation mit Panoramablick bis zum Wörthersee-Stadion. Dort soll eine Aussichtsplattform entstehen, aber auch ein Erlebnisweg, der die Natur für Kinder erfahrbar macht.

IMSÜDEN.AT: Aha, und was geht in St. Andrä?
Vanessa Reiner: Dort wird ein barrierefreier Park angelegt, einerseits für die einheimische Bevölkerung, andererseits für die Touristen und Pilger, die zur Basilika kommen, aber auch um einfach die Stadt sinnvoll zu erweitern und zu verschönern.

IMSÜDEN.AT: Ihr macht also die Region lebenswerter, damit die Leut nicht alle abhauen, soviel haben wir jetzt verstanden. Aber wie kommst du persönlich hierher?
Vanessa Reiner: Ich bin früher auch mal abgehauen, hab in Eisenstadt das Management von EU-Projekten studiert und war dann unter anderem bei der Raiffeisen International und im Kärntner Verbindungsbüro in Brüssel – und dann hat es mich wieder zurück nach Kärnten verschlagen. Jetzt fühle ich mich gerade sehr am richtigen Platz.

IMSÜDEN.AT: Da sind wir aber froh und hoffen du bleibst uns noch lange erhalten als Frau der Region in UK!
Vanessa Reiner: Danke, das freut mich. Aber jetzt müsst ihr euch auch noch in Völkermarkt und Ferlach umschauen, was wir dort für super Projekte unterstützen.

IMSÜDEN.AT: Natürlich! Und wenn wir unterwegs wenn treffen, der ein gutes Projekt hat hier in UK…
Vanessa Reiner: Der soll sich gleich bei mir melden:
Regionalkooperation Unterkärnten
Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg
Telefon: 04352 2878 oder 0699 10112714
Mail: reiner@region-lavanttal.at
WIR MACHEN DAS ÜBRIGENS
leader_-_logoleiste_14-20

Leave your vote

Comments

0 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Ad Blocker Detected!

Refresh

Log In

Forgot password?

Forgot password?

Enter your account data and we will send you a link to reset your password.

Your password reset link appears to be invalid or expired.

Log in

Privacy Policy

Add to Collection

No Collections

Here you'll find all collections you've created before.

Send this to a friend