Weniger Luft, mehr Nutzfläche, schönes Zweckdesign statt Selbstverwirklichung, schneller fertig und günstiger als geplant. Die G&H – Ziviltechniker GmbH aus St. Andrä im LOVENTAL zeigt, wie man mit intelligentem Private-Public-Partnership trotz knapper Gemeindekassen notwendige Bauprojekte wie das neue Rathaus erfolgreich umsetzt.
Täglicher Archiv: Lovental
St. Andrä hat, was anderen Orten fehlt: Zukunft. Nach Fertigstellung der Koralmbahn könnte St. Andrä wieder der Hauptort des Lavanttales werden. Die begehrte Wohnstadt am Land wird und nur mehr 20 Zugminuten von den Hot Spots Klagenfurt oder Graz entfernt ist.
Gerhard Oswald liebt Technik. Von seinem unscheinbaren Büro im noch unscheinbareren Haus in St. Andrä im LOVENTAL werkt der doppelte Diplomingenieur, Master of Business Administration und Doktor der Technik erfolgreich an ganzheitlichen Lösungen im komplexen Anlagenbau, der Gebäudetechnik und vor allem in nachhaltiger Energiewirtschaft. Österreichweit!
Erich Graf ist ein Reisender zwischen den Polen: 5 Gastronomiebetriebe im LOVENTAL, 2 Eisbrecher am Nordpolarmeer, 2 Schiffe in der Antarktis und diverse Beteiligungen an Industrieunternehmen in den USA und Australien. Ein „Karriere mit Lehre -Typ“ aus St. Andrä, der zeigt was möglich ist, wenn…
Im feinen St. Andrä, im lieblichen LOVENTAL, hat der Einrichter unseres Vertrauens ANTON MEYER aus einer alten ADEG-Filliale eine Greisslerei mit Cafè gemacht. Da müsst ihr natürlich hin, in Graf’s Markcafè. Uns hat aber mal interessiert wie der Anton sowas macht, wie das abläuft und warum Anton besser ist als Billy…
Gerhard Hanschitz und Partner Johannes Melcher, zählen mit ihrer G&H Ziviltechniker GmbH zu den gefragtesten Zivilingenieuren für den Sonder- und Spezialbau im LOVENTAL. Das hat ihnen auch den Ruf als erfolgreiche Troubleshooter eingebracht. Den wieder los zu werden, ist aber nicht so einfach wie es aussieht. Wenn Gerhard Hanschitz und sein Partner Johannes Melcher den […]
Ein richtiger Mann muss einen Baum pflanzen, ein Kind zeugen und ein Haus bauen, sagt man. Aber das greift zu kurz. Er soll mindestens eine Krachlederne besitzen und sie in Ehren halten, sein Leben lang.
Vanessa Reiner ist Behördenjungelführerin für das LEADER-Programm in Unterkärnten. Die Geschäftsführerin der „Regionalkooperation Unterkärnten“ schaut, dass gute Projekte auch gutes EU-Geld bekommen und die Region aufblühen kann. Wir habe sie im kostbaren HAUS DER REGION in Wolfsberg getroffen und natürlich um Kohle angeschnorrt.
Stefan Reichel ist Geschäftsführer der Gackernwirte in St. Andrä im LOVENTAL. Eine verschworene Gemeinschaft von Gastronomen, für die Neid ein Fremdwort ist. Und auch das ist nur die eine Seite eines Events, dessen Erfolgsgeschichte ausschließlich auf der Geflügelküche basiert.
Österreichisch sprechende Puten haben die CREOS-Jury überzeugt: Die SMUCK, ROYER & DIE EINS Werbeagentur hat richtig gute Werbung gemacht für die WECH Geflügel GmbH. Kein Wunder, schließlich vertrauen die Geflügelproduzenten aus dem Lavanttal schon seit bald 20 Jahren auf die Agentur mit Landeiern. Eine regionale Erfolgsgeschichte mit Seltenheitswert.
Dominik Habsburg-Lothringen macht in Holz. Aber nicht nur: Er liebt das Lavanttal, schmiedet Pläne für den Tourismus, fordert ein neues Leitbild für Kärnten und möchte 12.000 Haushalte im Tal mit Ökostrom versorgen. Bürokratische Hürden und Prügel räumt er mit der Geduld eines Geschlechtes aus dem Weg, das gewohnt ist in Generationen zu denken.
Es gibt Dinge, die glaubt man nicht. Und es gibt Menschen die schustern nicht, sondern modellieren feinstes Leder zu Maßschuhwerk. Wie der Sascha Flössholzer in St. Paul im Lavanttal. Als ich das Geschäft betrete, kniet der Meister gerade vor einem Kunden, der extra aus St.Veit angereist ist, und vermisst beide Füße auf das Genaueste. Ich warte […]
Alles hat ein Ablaufdatum, nur das Gackern in St. Andrä im Lavanttal nicht. Im Gegenteil – wer einmal da war, kommt wieder und entdeckt immer Neues – kulinarisch, programmatisch und gesellschaftlich.
Wie kann ein Radgeschäft in einem Privathaus am Dings der Welt 600 Räder im Jahr verkaufen. Warum kaufen auch Profis hier ein und was macht der Karl Oberländer anders als alle anderen. Außer das er Räder liebt und seine Kunden das auch spüren lässt.
Immer wenn ich über die Süd von Klagenfurt nach Wien fahre, kommen mir, sobald ich die Abfahrt St. Andrä passiert habe, alte Geschichten in den Sinn. Ich denke vor allem an meine militärische Grundausbildung anno 1973. Heute ist die Kaserne längst Geschichte. Dafür hört man umso mehr von erfolgreichen Spargel- und Geflügelbauern, von gediegener Handwerkskunst, von kreativen Gackernwirten und innovativen Dienstleistern. Also höchste Zeit sich umzuschauen und nachzuforschen, den Menschen hinter den Dingen ein Gesicht zu geben und die Eindrücke bis nach Wien hinaus zu transportieren.